Die einzelnen Tools sind nicht dafür vorgesehen, auf Mobiltelefonen verwendet zu werden!! Die hochformatige Ansicht der Displays kann zum Teil stark von der querformatigen Ansicht auf herkömmlichen Bildschirmen, bzw. Whiteboards abweichen und wird bei der Erstellung der Tools nicht explizit berücksichtigt.
Beim Drucken von Aufgabenblättern bitte beachten, dass im Druckfenster das "Drucken von Hintergrundbildern" erlaubt ist! Da muss unbedingt ein Haken sein, damit z.B. die karierten Flächen, bzw. die Linien auf den Arbeitsblättern mit ausgedruckt werden. Die Druckausgabe muss stets mit einer Größe (Skalierung) von 100% erfolgen, dann werden die Arbeitsblätter eigentlich auch immer sauber gedruckt.Klassenzimmer Manager
Mit diesem Tool kann die Sitzordnung des Klassenzimmers dargestellt werden. Die Tische werden erzeugt, im Raum verteilt und mit Namen versehen. Ganz clever ist es, sich das fertig erstellte Klassenzimmer gleich zu exportieren, sodass es jeden Tag wieder neu als Vorlage eingeladen werden kann.
Gelbe/Rote Karte: im Standardmodus können die Schülernamen bei Fehlverhalten mit 'Strichen' versehen werden. Diese werden in der Klammer hinter dem Namen angezeigt. Am Ende der Stunde/des Tages kann die Anzahl der Striche als Textfile mit aktuellem Datum gespeichert werden.
Die Grenzen, ab wann die gelbe und rote Karte vergeben wird, lässt sich unten einstellen.
Profi-Tipp für gute Pädagogen: Die ersten drei "Minusstriche" werden als emojis dargestellt: 😊, 👍 und 🏆
Weiterhin kann auf Knopfdruck eine zufällige Einteilung in Gruppen erfolgen. Dazu wird der 'Gruppenarbeitsmodus' aktiviert und die Anzahl der Schüler pro Gruppe ausgewählt. Alle Namen mit der gleichen Farbe und dem selben Symbol gehören derselben Gruppe an.
Schüler können weiterhin zufällig auf Knopfdruck 'aufgerufen' werden (entweder rein zufällig, die Schüler können also auch mehrfach hintereinander 'aufgerufen' werden, oder in einer zufälligen Reihenfolge, wobei erst dann wieder ein Schüler an die Reihe kommt, wenn alle anderen zuvor ebenfalls 'aufgerufen' wurden).
Oben ist stets ein Timer präsent, der bei mir sehr oft zum Einsatz kommt.
Bei aktiviertem Button "Benehmen lohnt sich!" wird nach der gewählten Dauer bis hin zum Pokal ein Strich pro Tisch zurückgenommen. Wenn in der Zeit aber ein neuer Strich dazu kommt, läuft für diesen Tisch die volle Zeit zunächst nochmal komplett von Neuem ab.
zum ToolTexteditor für Lehrer
Mit diesem Tool können Texte per Knopfdruck umfassend umgestaltet werden. So ist es beispielsweise möglich, den in das Textfeld eingetippten oder hineinkopierten Text nur in Groß-/Kleinbuchstaben auszugeben, Satzzeichen zu entfernen, Buchstaben und Wörter in verschiedener Form zu tauschen, Doppelkonsonanten zu entfernen und einiges mehr.
Der bearbeitete Text lässt sich in die Zwischenablage einfügen oder auch als Textfile abspeichern. Viel Spaß damit!
Dseeis Lreteorhol ist aus meeinr Sihct riihctg wvrotlel und mchat rhcitig veil Fredue. :-)
zum ToolArbeitsblatt Designer
Mein bislang wohl ambitioniertestes Projekt. Meistens funktioniert alles perfekt, falls nicht: sorry! Mit diesem Tool lassen sich sehr schnell schöne Arbeitsblätter designen. Dafür können Text, Flächen und Bilder verwendet werden.
Text und Flächen durch Klicken hinzufügen, rechts finden sich die Einstellmöglichkeiten für das jeweilige Element. Immer daran denken, dass zum Erstellen und Bearbeiten von Texten viele Möglichkeiten auf lehrertools.eu vorhanden sind, z.B. Texteditor für Lehrer oder eben di vielen Aufgabengeneratoren, deren generierte Aufgaben ja einfach in das AB kopiert werden können.
Bilder und Sprechblasen können sowohl aus der zufälligen Auswahl links, als auch durch einfaches "Reinziehen" vom Desktop, etc. in das Blatt integriert werden. Es können also auch eigene Bilder verwendet werden.
(Das war mir wichtig um auch mal schnell einen Bilderscan, etc. im Blatt einzufügen)
Auch hier daran denken, dass auf lehrertools.eu Bilder freigestellt werden können oder auch Suchsel, Labyrinthe, etc. als Bild ausgegeben werden können.
Es stehen verschiedene Flächen bereit (kariert, liniert, etc. die in der Größe angepasst werden können.
ACHTUNG: BITTE NUR MIT DEM BUTTON "DRUCKEN" DEN DRUCK STARTEN, NICHT ÜBER DEN BROWSER!
Die entstandenen Arbeitsblätter können per Knopfdruck gespeichert und hier auf der Seite auch wieder eingelesen werden.
zum ToolUnterrichtskärtchen
Auf dieser Seite können Kärtchen erstellt werden, auf denen man Dinge eintragen kann. Ich nutze sie hauptsächlich für Namen, da ich so in Sekundenschnelle verschiedene Namen gruppieren/umgruppieren, positionieren, markieren, zufällig stapeln (als Klasse oder auch in Gruppen) und sortieren kann.
Die Karten können exportiert und importiert werden, das bedeutet, es ist relativ einfach, sich sein eigenes Set an Kartenvorräten zusammenzustellen. Der heruntergeladenen Datei einfach einen aussagekräftigen Namen geben und jederzeit mit zwei Mausklicks wieder einlesen lassen. Die Namen, Farben und Positionen werden gespeichert.
Wenn Kärtchen entfernt werden sollen (beispielweise weil ein Schüler heute nicht anwesend ist), einfach mit der rechten Maustaste anklicken.
Es ist bekannt, dass die Kärtchen auf dem Whiteboard (und damit leider auch auf Tablets) nicht mit dem Stift/Touch gezogen werden können. Für mich stellt das allerdings kein Problem dar: dieses Tool bediene ich am Rechner mit der Maus, da ich sonst dabei viel zu viel an der Tafel herumhampeln müsste...
zum ToolKärtchenmacher
Wie oft saß ich früher immer am Computer, habe mir überlegt, ob ich die Kärtchen nun besser mit Excel oder mit Word mache, musste immer wieder neu anfangen, weil irgendetwas verschoben war, usw. Nun nehme ich den... tatatataaaaaaaa... Kärtchenmacher :-)
Die Namen, Begriffe, Zahlen, was auch immer müssen in einer normalen Textdatei (also nicht .docx oder .odt oder .rtf, sondern .txt!!!) stehen, und zwar pro Zeile ein Kärtchen. Die Textdatei wird eingelesen and the magic happens :-)
Schriftart, Größe und - falls die Höhe angepasst werden soll - auch die Kärtchenhöhe kann für alle Kärtchen angepasst werden. Dann einfach drucken. Wenn man sieht, dass etwas nochmal ein bisschen anders sein muss, kein Problem. Einfach neue Einstellungen oder eben nochmal einlesen lassen. Dann erneut ab in die Druckvorschau.
zum ToolZahlenkärtchenmacher
Wie oft saß ich früher immer am Computer, habe mir überlegt, ob ich die Zahlenkärtchen nun besser mit Excel oder mit Word mache, musste immer wieder neu anfangen, weil irgendetwas verschoben war, usw. Nun nehme ich den... tatatataaaaaaaa... Zahlenkärtchenmacher :-)
Einfach den Zahlenbereich auswählen and the magic happens :-)
Schriftart, Größe und - falls die Höhe angepasst werden soll - auch die Kärtchenhöhe kann für alle Kärtchen angepasst werden. Ich nehme da meistens einfach quadratisch. Dann einfach drucken. Wenn man sieht, dass etwas nochmal ein bisschen anders sein muss, kein Problem. Einfach neue Einstellungen tätigen und erneut ab in die Druckvorschau.
Nur das Laminieren und Ausschneiden kann das Tool leider nicht abnehmen...
zum ToolPunktetafeln für Gruppenspiele
Hier können dynamische Punktetafeln für 2 - 6 Gruppen auf dem Whiteboard angezeigt werden. Die Gruppe mit den meisten Punkten wird farblich hervorgehoben. Die Punkte können in 10er Schritten erhöht und in 5er Schritten verringert werden.
Nur das Laminieren und Ausschneiden kann das Tool leider nicht abnehmen...
zum ToolMindmap
Mit diesem Tool können Mindmaps schnell und einfach erstellt werden. Kärtchen einfügen, beschriften (Dopppelklick), Verbindungen hinzufügen, Speichern. Das wars auch schon. Mit der rechten Maustaste können Karten mitsamt Verbindungen gelöscht werden.
Zum Laden: einfach die erstellte .json Datei einlesen. Danach kann die Mindmap weiter bearbeitet und neu gespeichert werden.
zum ToolStrichliste erstellen:
Dieses Tool nutze ich beispielsweise bei Wahlen, etc. Die Namen werden eingetragen. Bei jedem Klick auf den Namen wird ein Strich eingefügt und dazugezählt. Mit einem Rechtsklick auf den Namen können Striche entfernt werden. Per Doppelklick kann ein Name gelöscht werden.
Der Schüler mit den meisten Strichen wird farblich hervorgehoben. Ergebnisse können exportiert und importiert werden.
Nice-to-know: unten befindet sich ein Regler, mit dem die Schriftgröße angepasst werden kann, sobald es relativ viele Namen sind.
zum ToolToDo-Liste
Ich teile den Schülern hin und wieder eine vorbereitete .json Datei aus, die die Aufgaben der Stunde beinhalten. Sie können diese auf ihrem Laptop einlesen und abhaken.
Witzig, die Liste bleibt auch nach dem Schließen und Öffnen, bzw. dem Neuladen des Browsers erhalten (außer im inkognito-Modus).
...Kleine Spielerei :-)
Außerdem habe ich damit tatsächlich immer auch vor allem meine eigenen Checklisten parat, die regelmäßig/laufend abgehakt werden müssen.
zum ToolNotfalltafel mit Hintergründen
Wir nutzen an der Schule Openboard. Da fehlen derzeit noch einige Hintergründe/ Lineaturen, wie z.B. Notenlinien oder auch Linien für die Grundschüler. Mit dieser Notfalltafel weiß ich mir nun zu helfen. Der Radius der Stifte kann (insbesondere nützlich beim Radieren) vergrößert werden. Beim Klick auf den Knopf "Größe" lässt sich der Radius wieder auf den Normalwert zurückstellen. "Nächste Seite" öffnet ein neues Browserfenster mit derselben Seite. Tafelbilder können exportiert und importiert werden.
zum ToolTaschenrechner
Ab und zu braucht man einfach einen Taschenrechner, mit dem man etwas zeigen kann. Diese kleine Version reicht für viele alltäglichen Aufgaben. Mit den beiden Spezialtasten lassen sich einige Unterrichtssituationen kommentieren.
zum ToolTaschenrechner XL
Ab und zu braucht man einfach einen Taschenrechner, mit dem man etwas zeigen kann. Diese große Version reicht für viele alltäglichen Aufgaben und hat zusätzlich neben Wurzel, Potenz, und Klammern sogar eine Umrechnung von Binär in Dezimal und zurück. Mit den beiden Spezialtasten lassen sich einige Unterrichtssituationen kommentieren.
zum ToolTimer
Timer für verschiedene "Anlässe". Gestartet wird direkt auf dem jeweiligen Knopf. Nice-to-know: Beim Timer "eigener Text" lässt sich ein eigener Text eingeben, der am Ende der Zeit per Sprachausgabe (Text-To-Speech) vorgelesen wird.
zum ToolTimer V2
Neuentwicklung... Timer für verschiedene "Anlässe". Sieht schöner aus als der erste Timer und hat mehr Auswahloptionen. Anlass auswählen, Dauer auswählen, und dann los. Zwischendurch kann der Timer auch unterbrochen werden.
zum ToolTimer V2 XL
Ich muss immer wieder wieder noch etwas sagen lassen, während der Timer läuft. Deshalb habe ich mir diese Version zusätzlich gebastelt. Wems gefällt, darf es gerne ebenfalls verwenden :-)
zum ToolVideoplayer ohne Ablenkung
Für mich ein heimliches Highlight: mich stört bei der großen Videoplattform im Unterricht, dass sehr viel
Werbung
eingeblendet wird. Außerdem lenken die Vorschläge und Kommentare sehr vom eigentlichen Inhalt ab. Zur
Vorbereitung, bzw. in anderem Browserfenster URL kopieren und hier einfügen. Das Video startet nun ohne
Werbung, etc. Wenn ausschließlich Musik mittels Video abgespielt werden soll, kann das Bild einfach ganz
nach
oben aus dem Fenster herausgescrollt werden.
Auf dieser Seite wird bei Benutzung ein externer Link
eingebunden. Inwiefern hier der Datenschutz von dem Besuch auf meiner eigenen Seite abweicht, weiß ich
nicht. Ich weise hiermit explizit darauf hin, dass hier mit
Sicherheit weiteres Tracking und andere Dinge in Kauf genommen werden müssen.
Übetext
Kann manchmal ganz praktisch sein, wenn man in der Lage ist, auf Knopfdruck einen Übetext ausgeben zu können,
mit dem die Rechtschreibung trainiert werden kann. Je nachdem, wie stark das individuelle aktuelle Verlangen
nach einem Rechtschreibtraining ist, kann die Länge des Textes variiert werden.
Es sind auch ein paar schöne Texte dabei, die die Allgemeinbildung fördern. Es kann nie schaden,
Wissenswertes auf einem Extrablatt zu notieren. Man lernt schließlich nie aus.
Infotext
(Faszinierende) Texte, die Staunen lassen. Ich finde, da ist einiges dabei, was man definitiv wissen sollte. Die Texte lassen sich auf vielerlei Weise im (Deutsch-)unterricht einsetzen, auch in Verbindung mit meinem "Texteditor für Lehrer".
zum ToolAbschreibetext im Jahreslauf
Ähnlich wie bei den Übetexten gibt es hier einige Texte, die eingesetzt werden können, wenn man auf die
Schnelle eine sinnvolle(!) Beschäftigung braucht.
Als Bonus gibt Quatsch mit Soße. Ich finde die Texte
leider
immer wieder schön (ähem) :-)
Bilder
Die Bilder habe ich alle auf meinen eigenen Rechnern mit Hilfe von KI-Bildgeneratoren erstellt. Sie können
zur Verwendung einfach auf das eigene Arbeitsblatt gezogen/kopiert werden. Ich nutze sie häufig in
Kombination mit einer Sprechblase oder einem anderen kontextbezogenen Text. Sie lassen sich auch thematisch
ein wenig eingrenzen. Bei jedem Seitenaufruf erscheint eine andere zufällig ausgewählte Auswahl. Meistens
erneuere ich die Auswahl einfach so lange, bis mir ein Bild im jeweiligen Moment für die jeweilige
Anforderung zusagt. So geht die Auswahl (oft) deutlich schneller als beim Stöbern.
Kleiner Tipp: mit dem
Tool "Bild freistellen" lassen sich die allermeisten der Bilder direkt freistellen. Das funktioniert immer
dann, wenn der Rand um das Objekt herum komplett, bzw. nahezu komplett weiß ist. Klar geht das auch mit
anderer Software, aber ich nutze das Tool trotzdem sehr gerne :-)
Popelpaint
Popelpaint ist dafür gedacht, unabhängig vom Schulcomputer in der Lage zu sein, auf die Schnelle ein Bild verändern zu können. Häufig müssen irgendwelche Bereiche aus Bildern entfernt werden oder mit zusätzlichen Elementen versehen werden. Und ich ärgere mich jedesmal, wenn es eben doch nicht auf die Schnelle klappt. Hier kommt Popelpaint ins Spiel. Man kann im Browser unabhängig vom Betriebssystem ein bestehendes Bild einfügen, bearbeiten und exportieren. Sowohl als Bild, als auch zum "Weiterbearbeiten", falls man Änderungen nochmals rückgängig machen möchte. Dafür ist dann der JSON-Export gedacht, in dem auch sämtliche Arbeitsschritte mit abgespeichert werden, die dann auch nochmals importiert und anschließend rückgängig gemacht werden können.
zum ToolMandalamaler
Tool zum Malen von Mandalas. Die Anzahl an Segmenten kann eingestellt werden. Dann einfach losmalen oder zufällige Linien generieren lassen. Rechtsklick löscht vorhandene Linien. Die Mandalas lassen sich ausdrucken oder als jpg speichern.
Kleiner Tipp: da beim Zufall viel Zufall im Spiel ist und nicht alles schön wird...: die undo-Taste ist nicht umsonst vorhanden :-)
Bester Tipp: Male auf jeden Fall immer mit viiiiiel Schwung :-)
zum ToolSchneidemaschine
Die Schneidemaschine ist dafür gedacht, unabhängig vom Schulcomputer in der Lage zu sein, auf die Schnelle einen Bildausschnitt erstellen zu können, der dann auch wirklich die korrekten Maße hat. Man kann im Browser unabhängig vom Betriebssystem ein bestehendes Bild einfügen, zurechtschneiden und exportieren.
Achtung: Die Ausgabegröße ist abhängig vom Originalbild. Wenn als Maße beispielsweise 800x600 eingegeben werden, bezieht sich diese Größe auf den im Browser sichtbaren Bildausschnitt. Das exportierte Bild hat aber, abhängig von der Ausgangsgröße des Bildes, eine andere Auflösung. Die Proportionen und der sichtbare Inhalt sind aber natürlich korrekt.
Kleiner bekannter, aber nicht tragischer Bug: Beim freien Erstellen eines Rahmens muss immer von links oben nach rechts unten gezogen werden, andernfalls kann der Ausschnitt nicht korrekt erfasst werden.
zum ToolBild-Kleinermach-Tool
Das Bild-Kleinermach-Tool ist dafür gedacht, unabhängig vom Schulcomputer in der Lage zu sein, auf die Schnelle die Dateigröße (und damit natürlich leider immer auch die Qualität) einer Bilddatei zu verkleinern. Damit kann man also im Browser unabhängig vom Betriebssystem ein bestehendes Bild auswählen und bearbeiten. Es werden bei der Bearbeitung stets fünf neue Bilder generiert, die mit einem Zusatz (_xs bis _xl) versehen werden. Das ursprüngliche Bild bleibt also natürlich unverändert. Aus den fünf neuen Bildern, die per zip-Datei heruntergeladen werden, lässt sich nun bequem die Version auswählen, die den besten Kompromiss aus Bildqualität und Dateigröße darstellt.
zum ToolBilder freistellen
Funktioniert, sobald der Hintergrund (nahezu komplett) weiß ist. Die meisten Bilder von lehrertools.eu lassen sich damit unkompliziert freistellen. Das heruntergeladene Bild auswählen, Schieberegler nach rechts, bzw. alternativ "los!" klicken, mit Schieberegler evtl. noch anpassen (dauert immer einen kleinen Moment) und danach auf "freistellen und herunterladen" klicken. Hinweis: Das Tool beginnt beim Freistellen immer in der oberen linken Ecke. Wenn dort eine andere Farbe als weiß ist, wird das Freistellen nicht funktionieren.
zum Toolpdf2jpg Converter
Bei mir kommt es im Alltag immer wieder mal vor, dass eine PDF-Datei als jpg-Bild gespeichert werden muss. Um mir den Umweg über diverse Bearbeitungsschritte zu ersparen, lässt sich diese Umwandlung hier per Knopfdruck erledigen. Datei auswählen, Button drücken, Download erlauben, fertig.
zum ToolDownloads
Mal schauen, was sich hier im Lauf der Zeit so ansammelt.
Erwähnenswert: Papier zum Download und Ausdrucken, falls es z.B. im Musiksaal mal wieder schnell gehen muss und niemand ein Notenpapier dabei hat, wenn beim Nachsitzen mal wieder der linierte Block zum Abschreiben fehlt, etc.
Bei den Dokumenten finden sich insbesondere Dinge, die man für Spiele/ Anwendungen auf dieser Seite benötigen kann.
zum ToolSpiele: 3 Sekunden
Das Spielprinzip ist schnell erklärt. Die Klasse wird in linke und rechte Seite aufgeteilt. Im Zusammenspiel mit den Unterrichtskärtchen lassen sich hier sehr schnell zufällige Mannschaften "streit- und diskussionsfrei" erstellen.
Jeder Spieler bekommt eine Nummer. Ich habe für diesen Zweck verschiedenfarbige Plastikchips mit Zahlenaufklebern beklebt. (Funktioniert!) Es werden stets nur soviele Chips ausgegeben, wie Schüler anwesend sind, sodass alle Zahlen aufsteigend vorhanden sind.
Beim Laden der Seite wird die Anzahl der jeweiligen Gruppenmitgliedern eingegeben (damit die zufälligen Zahlen mit denen der Schüler übereinstimmen).
In der Mitte erscheint eine Aufgabe. Die Schüler lesen sich die Aufgabe durch und warten auf die Bekanntgabe der beiden Spielernummern, die in dieser Runde gegeneinander antreten. Die Ausgabe erfolgt nach 3 Sekunden, darum die Bezeichnung des Spiels. Der Gruppe des jeweiligen Gewinners werden 10 Punkte gegeben, im Falle von Störungen, Einsagen, Reinrufen, etc. werden Punkte abgezogen. Die neue Aufgabe wird angezeigt. Es kann ein zeitliches Limit gesetzt werden (z.B. Timer in anderem Task im Hintergrund starten, der das Ende des Spiels bei gegebener Zeit "dazwischenruft").
Hinweis in eigener Sache:
Die Fragen / Aufgaben sind größtenteils von einer KI erstellt worden und sind momentan noch "Platzhalter"
für sinnvollere Fragen. Leider benötigt das Erstellen dieser Fragen Zeit und Muse. Beides habe ich
nur manchmal, wenn ich eben gerade mal Zeit und Muse habe.
Wenn sich eine Kollegin oder
ein Kollege dazu berufen fühlt, Quizfragen für die Anwendung zu erstellen, ist dies natürlich immer
möglich und sehr willkommen.
Spiele: Klassenquiz
(Eher für kleinere Gruppen gedacht)
Die Lerngruppe einigt sich auf eine Antwort. Die Punkte werden gezählt. Wetten können abgeschlossen werden, wieviele Punkte in welcher Zeit erreicht werden. Die Lerngruppe hat großen Spaß :-)
zum ToolSpiel: Einmaleinsrennen
Zu Beginn wird die Anzahl der Spieler von beiden Gruppen eingegeben. Jeder Spieler bekommt eine Nummer. Es wird eine Einmaleinsaufgabe gezeigt. Nach drei Sekunden werden wie bei den Drei-Sekunden-Spielen zwei zufällige Spielernummern angezeigt, die gegeneinander antreten müssen. Sobald einem Team Punkte vergeben werden, wird die nächste Aufgabe angezeigt und nach drei Sekunden stehen die nächsten Kontrahenten fest. Gespielt wird bis zu einem vorher festgelegten Punktestand.
zum ToolSpiel: Stadt, Land, Fluss
Anzahl der Spieler der beiden Gruppen eingeben (Nummern austeilen...). Die Frage wird gezeigt. Der Buchstabe wird generiert, direkt im Anschluss werden die beiden Spieler eingeblendet. Gespielt wird bis zum Gong.
zum ToolSpiel: Tafel für Montagsmaler
Gespielt wird in zwei Gruppen. Eine Gruppe hat Pause zum Durchatmen, die andere spielt. Dauer pro Runde 2x3min. (3min pro Gruppe).
Es wird ein Spieler ausgelost, der an der Tafel zeichnet. (Zum Losen teile ich wie immer Nummern aus. Dann nehme ich meinen Zufallszahlgenerator, bei dem ich die aktuelle Anzahl der Gruppenmitglieder eingebe). Passende Wörter finden sich unter Downloads -> Dokumente. Vor dem ersten Spiel habe ich diese ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten.
Schüler bekommt Wort, Schüler malt Wort, Schüler raten. Punkte werden gezählt. Bei Regelverletzungen sind Punktabzüge möglich und manchmal notwendig.
zum ToolSpielchen "Einschlafen verboten
Meine Version vom nicht mehr ganz zeitgemäßen "Hangman"/"Galgenmännchen". Das würde ich nicht mehr spielen...
Einschlafen verboten dagegen ist echt witzig.
Meistens reichen die vorgegebenen Wörter. Je nachdem kann es aber auch deutlich witziger sein, wenn die Schüler ihre eigenen Wörter eingeben. Sie können das Wort eintippen, obwohl das Bild an der Tafel sichtbar ist, da es bei der Eingabe unkenntlich gemacht wird (der Browser behandelt es dazu als Passwort. Es kann also sein, dass (einmalig) gefragt wird, ob das Passwort gespeichert werden soll...
Eine gewisse Grundkompetenz in der Rechtschreibung sollte bei der "blinden" Eingabe eines Wortes allerdings vorhanden sein. Sonst kanns herb werden :-)
zum ToolSpiel: Gruppenmemory
Macht wirklich Spaß. Dauert aber mindestens 15 Minuten und ist somit nichts für zwischendurch! Zwei Gruppen treten gegeneinander an. Nummern werden vergeben. Abwechselnd wird eine Spielernummer angezeigt. Die Spieler sagen die Nummern der Kärtchen. Diese werden aufgedeckt. Bei einem Treffer bekommt die Mannschaft einen Punkt. Bei Einsagen/Tricksen, etc. gibt es Punktabzug. Auch bei einem Treffer wird, anders als im originalen Memory, die Mannschaft gewechselt, es kann also nicht "abgeräumt" werden :-)
zum ToolSpiel: Zahlenbingo
Die Schüler beschreiben ihren Bingo-Spielschein (Druckvorlage unter Downloads -> Dokumente) mit den Zahlen einer Multiplikationsreihe.
Beim Klick auf die jeweilige zu übende Reihe wird eine Malaufgabe erzeugt. Neun Aufgaben sind jeweils das Maximum. Bis dahin hat natürlich ein Kind gewonnen...
zum ToolSpiel: Fußball
Sehr nettes Spielfeld für Zwischendurch. Sobald eine Gruppe zweimal hintereinander eine Frage-Spielrunde gewonnen hat, bekommt sie den heiß ersehnten Punkt. Ablauf: der Timer wird gestartet. Die Fragen werden gestellt. Zunächst wird der Ball in die gegnerische Seite gebracht (Ball nach .... bewegen). Der Gegner kann nun durch richtige Antwort, etc. den Ball aber auch wieder in die Mitte zurück befördern (weißer Punkt unten in der Mitte).
Wenn der Ball bereits in der gegnerischen Hälfte liegt und es kommt eine weitere richtige Antwort, etc.: beim Klick auf "Tor für Team..." wird der Ball versenkt, der Punkt gegeben.
Das Spiel kann mit Generierung von Zufallszahlen für die beiden Teams gespielt werden oder ohne. Je nachdem...
zum ToolSpiel: Schneckenrennen
Sehr nettes Spielfeld für Zwischendurch. Jedes Team kriegt ne Schnecke. Wenn das Team nen Punkt bekommt, darf die Schnecke ein Feld weiterziehen. Dazu einfach auf die jeweilige Schnecke, bzw. deren Bahn klicken. Rechtsklick schiebt die Schnecke wieder ein Feld zurück. Die schnellste Schnecke gewinnt natürlich :-)
zum ToolSpiel: Wird die Klasse Millionär? GS-Version
Der Klassiker fürs Klassenzimmer. Wenn die Klasse 10 Fragen richtig beantwortet, gibts ein Riesenfeuerwerk :-) Wenn eine Frage falsch beantwortet wurde, muss leider von gaaaanz vorne begonnen werden.
Telefonjoker nach Absprache, ähem. Macht jedenfalls immer wieder Spaß.
GS Version mit einfacheren Fragen, damit die Klasse auf jeden Fall Millionär werden kann...
zum ToolSpiel: Wird die Klasse Millionär? GS-Version
Der Klassiker fürs Klassenzimmer. Wenn die Klasse 10 Fragen richtig beantwortet, gibts ein Riesenfeuerwerk :-) Wenn eine Frage falsch beantwortet wurde, muss leider von gaaaanz vorne begonnen werden.
Telefonjoker nach Absprache, ähem. Macht jedenfalls immer wieder Spaß.
3/4er Version mit mittelschweren Fragen, damit die Klasse ein bisschen was zu knabbern und bangen hat...
zum ToolSpiel: Wird die Klasse Millionär?
Der Klassiker fürs Klassenzimmer. Wenn die Klasse 10 Fragen richtig beantwortet, gibts ein Riesenfeuerwerk :-) Wenn eine Frage falsch beantwortet wurde, muss leider von gaaaanz vorne begonnen werden.
Telefonjoker nach Absprache, ähem. Macht jedenfalls immer wieder Spaß.
zum ToolSpiel: Buchstabensalat
Manchmal deutlich schwerer als gedacht. Die Buchstaben des Wortes sind zufällig vertauscht. Raten lassen, eingeben, überprüfen. Zur Not auch mal die ersten Buchstaben der Reihe nach anzeigen lassen. Kann auch als 3 Sekundenspiel gespielt werden. Macht in der großen Klasse meistens mehr Sinn.
zum ToolSpiel: Suchsel
Fast schon meditativ zum "Runterkommen". Zeit vorgeben, Schüler abstimmen lassen, wie viele Wörter im Suchsel
tatsächlich vorhanden sind. Lösung prüfen. Nächste Runde Ruhe genießen :-)
Unschlagbar ist dieses Tool aber am Ende von Klassenarbeiten: Wer fertig ist, bleibt leise sitzen und hat
die Möglichkeit, in Ruhe zu suchen. Nach zwei, drei Minuten wird kurz leise die Lösung angezeigt. Danach
kommt das nächste Suchsel.
Meine machens wirklich gern und ist tausendmal besser als "früher raus und
wirklich leise sein, jaja..." :-)
Spiel: Wortarten erkennen
Nummern werden verteilt. Die angezeigten Wörter müssen richtig einsortiert werden. Die Punkte werden automatisch vergeben. Macht immer wieder Spaß...
zum ToolSpiel: Fröhliches Wörterraten
Zufällige Buchstaben eines zu suchenden Wortes werden der Reihe nach per Knopfdruck angezeigt. Wer das Wort errät, gewinnt. Macht immer wieder Spaß...
zum ToolShowtime: Uhr
Tool zum Visualisieren der Uhr. Die Uhrzeit kann eingestellt, das Ziffernblatt ein- und ausgeblendet werden. Die Stunden lassen sich dort per Checkbox von 0-12 und von 13-24 Uhr anzeigen.
Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird auf der Digitaluhr parallel dazu auch numerisch dargestellt. Die Digitaluhr wird mit dem gleichnamigen Button ausgeblendet.
Außerdem kann die Uhr gestartet und angehalten werden. Die Laufgeschwindigkeit wird dabei mit dem Regler "Geschwindigkeit" angepasst.
zum ToolShowtime: Dreieck
Tool zum Visualisieren verschiedener Dreiecksformen. Das Dreieck kann interaktiv "verbogen" werden. Ich nutze es in Kombination mit dem Whiteboard, so dass ich Winkel, Beschriftungen, was auch immer "darüberzeichnen" kann. Eines Tages werde ich vielleicht noch eine Möglichkeit einbauen, um direkt im Tool zeichnen/schreiben zu können. Bei uns an der Schule geht das aber auch so :-)
zum ToolShowtime: Viereck
Tool zum Visualisieren verschiedener Vierecksformen. Das Viereck kann interaktiv "verbogen" werden. Ich nutze es in Kombination mit dem Whiteboard, so dass ich Winkel, Beschriftungen, was auch immer "darüberzeichnen" kann. Eines Tages werde ich vielleicht noch eine Möglichkeit einbauen, um direkt im Tool zeichnen/schreiben zu können. Bei uns an der Schule geht das aber auch so :-)
zum ToolShowtime: Interaktiver Winkel
Tool zum Visualisieren verschiedener Winkelarten und das Messen von Winkeln. Der Winkel kann interaktiv gedreht werden. Standardmäßig wird der überstrichene Winkel eingefärbt. Der Haken kann aber entfernt werden. Weiterhin können zwei Geodreiecke eingeblendet werden, mit deren Hilfe gezeigt werden kann, wie das Messen von Winkeln mit dem Geodreieck erfolgt. Das "untere" Geodreieck wird natürlich dann hinzugezogen, wenn der Winkel über 180° beträgt.
zum ToolShowtime: Geotool
Tool zum schnellen Zeichnen von interaktiven Strecken und Geraden. Ich nutze es um mal eben schnell irgendwelche Sachverhalte zu demonstrieren. Per Knopfdruck lässt sich eine zufällige Strecke erstellen. Punkte können hinzugefügt, verschoben und miteinander verbunden werden. Per Doppelklick kann eine Gerade in eine Strecke umgewandelt werden und auch wieder zurück.
zum ToolShowtime: Binärzahlen
Tool zum Visualisieren der Umrechnung von Dezimalzahlen zu Binärzahlen und umgekehrt. Sobald Ziffern eingegeben werden (rechts sind natürlich nur 0 und 1 möglich), werden sie direkt in das jeweils andere System übertragen. Mit den Pfeiltasten hoch und runter ist es möglich, schrittweise die Veränderungen beim Zählen nachzuvollziehen. Kann gut zu Demozwecken verwendet werden. Außerdem kann man mit dem Tool schnell mal Lösungen überprüfen.
zum ToolShowtime: Römische Zahlen und Dezimalzahlen
Tool zum Visualisieren der Umrechnung von Dezimalzahlen zu Römischen Zahlen und umgekehrt. Sobald Eingaben erfolgen, werden sie direkt in das jeweils andere System übertragen. Mit den Pfeiltasten hoch und runter ist es im Dezimalfeld möglich, schrittweise die Veränderungen beim Zählen nachzuvollziehen. Kann gut zu Demozwecken verwendet werden. Außerdem kann man mit dem Tool schnell mal Lösungen überprüfen.
zum ToolShowtime: Stellenwerttafel
Tool zum Visualisieren einer Stellenwerttafel. Sobald Ziffern eingegeben werden, werden sie direkt "nach vorne" zur richtigen Stelle einsortiert. Kann zu Demozwecken verwendet werden.
zum ToolShowtime: Zahlenmauer
Tool zum Visualisieren einer Zahlenmauer. Die Höhe der Zahlenmauer lässt sich einstellen, ebenso die Anzahl der leeren Felder, welche zusammen erarbeitet werden können. Die Lösungen lassen sich ein- und ausblenden. Kann zu Demozwecken verwendet werden.
zum ToolShowtime: Hunderterfeld
Tool zum Visualisieren eines Hunderterfeldes. Mit dem Schieberegler können zufällig Lücken erzeugt werden. Mit dem Button "Lösung anzeigen/ausblenden" können alle Zahlen wieder sichtbar gemacht werden, bevor die nächsten Zahlen verborgen werden.
Wem das nicht reicht, weil die Tafel bereits gut genug bekannt ist, geht am besten gleich zum nächsten Tool weiter. Da gibts dann nur noch einen kleinen Ausschnitt der Tafel.
Ganz unten rechts gibts jedenfalls noch die Möglichkeit, das Feld etwas zu vergrößern, da es natürlich mit dem ganzen Zeugs drumrum schon recht klein auf dem Whiteboard ist.
zum ToolShowtime: Hunderterfeld Ausschnitt
Tool zum Visualisieren eines Ausschnittes des Hunderterfeldes. Die Maße, also Breite und Höhe des zufällig ausgewählten Bereiches, können oben eingestellt werden. Mit dem Schieberegler werden dann zufällig eine entsprechende Anzahl an Lücken erzeugt. Mit dem Button "Lösung anzeigen/ausblenden" können alle Zahlen wieder sichtbar gemacht werden, bevor die nächsten Zahlen verborgen werden.
Ganz unten rechts gibts jedenfalls noch die Möglichkeit, das Feld etwas zu vergrößern, da es natürlich mit dem ganzen Zeugs drumrum schon recht klein auf dem Whiteboard ist.
zum ToolShowtime: Hunderterfeld Kette
Tool zum Visualisieren eines Ausschnittes des Hunderterfeldes. Anders als beim "Ausschnitt" werden hier keine rechteckigen Bereiche ausgeschnitten, sondern es ergibt sich eine zufällige zusammenhängende "Kette". Mit dem Schieberegler werden dann zufällig eine entsprechende Anzahl an Lücken erzeugt. Mit dem Button "Lösung anzeigen/ausblenden" können alle Zahlen wieder sichtbar gemacht werden, bevor die nächsten Zahlen verborgen werden.
Ganz unten rechts gibts jedenfalls noch die Möglichkeit, das Feld etwas zu vergrößern, da es natürlich mit dem ganzen Zeugs drumrum schon recht klein auf dem Whiteboard ist.
zum ToolShowtime: Muster im Hunderterfeld
Kleines Tool zum Visualisieren der ästhetischen Eigenschaften des Hunderterfeldes. Mit den Buttons unten lassen sich sämtliche Zahlen der jeweiligen Reihen färben. Ein zweiter Klick entfernt die Farbe wieder, es sei denn, die Zahl wird aufgrund einer anderen gewählten Reihe immer noch farbig dargestellt.
Einer findigen Lehrkraft fallen sicher eine Menge Möglichkeiten ein, wie man dieses praktische Tool nutzen und damit das Hunderterfeld weiter erkunden und systematisch erforschen kann. :-)
Wie viele Knöpfe muss ich drücken, bis alles farbig ist?
zum ToolShowtime: Einfacher Dreisatz
Hier kann eine einfache Dreisatzaufgabe generiert werden. Durch einen Klick auf "Lösung anzeigen" wird - oh Wunder - die Lösung angezeigt. Die Lösung kann bei Bedarf auch wieder ausgeblendet werden. Die Zufallszahlen sind so gewählt, dass keine allzu schlimmen Zahlen entstehen können. Deswegen heißt das Tool Einfacher Dreisatz.
Als Differenzierungsmöglichkeit können bis zu drei Dezimalstellen eingebaut werden. Dann gibt es auch einen Grund, den Taschenrechner zu benutzen.
zum ToolEinmaleinsaufgabe
Mit diesem Tool können Einmaleinsaufgaben am Whiteboard angezeigt werden. Standardmäßig sind sowohl Multiplikations- als auch Divisionaufgaben ausgewählt. Das kann aber natürlich nach Belieben geändert werden. Als Zahlenräume stehen das kleine Einmaleins und das große Einmaleins zur Auswahl, zudem kann man auch die beiden Zahlenräume mischen. Im Zweifel kann die Lösung der jeweiligen Aufgabe angezeigt werden. Perfekt für kleine Mathespielchen zwischendurch :-)
zum ToolArbeitsblattgenerator Rechengeschwindigkeitstest
Mit diesem Tool können auf Knopfdruck Rechengeschwindigkeitstests generiert werden (Zeitdauer zum Ausfüllen z.B. 5 Minuten). Der Zahlenbereich lässt sich einstellen, dazu einfach kleinste und größte Zahl eingeben. Auch das Ergebnis bei der Addition kann eingegrenzt werden, wenn beispielsweise alle Rechungen/Lösungen im Zwanziger-Zahlenraum bleiben sollen. Mit einem Klick auf "Arbeitsblatt generieren" erscheint ein neues Arbeitsblatt mit den aktuellen Einstellungen, mit einem Klick auf "Drucken" lassen sich direkt zwei Blätter ausdrucken: Eines für die Schüler und ein Lösungsblatt für Lehrer :-)
zum ToolArbeitsblattgenerator Römische Zahlen umwandeln
Mit diesem Tool können auf Knopfdruck Arbeitsblätter zum Üben vom Umwandeln von römischen Zahlen in Dezimalzahlen generiert werden. Der Zahlenbereich lässt sich einstellen, dazu einfach kleinste und größte Zahl eingeben. Mit einem Klick auf "Arbeitsblatt generieren" erscheint ein neues Arbeitsblatt mit den aktuellen Einstellungen, mit einem Klick auf "Drucken" lassen sich direkt zwei Blätter ausdrucken: Eines für die Schüler und ein Lösungsblatt für Lehrer :-)
zum ToolArbeitsblattgenerator Stellenwerttafel
Mit diesem Tool können Zufallszahlen generiert werden, die dann in einer Stellenwerttafel eingetragen werden
sollen. Dezimalzahlen können hinzugenommen werden. Die Lösungen können ein- und ausgeblendet werden.
Im
Downloadbereich von lehrertools.eu stehen ausdruckbare leere
Stellenwerttafeln bereit, die den Schülerinnen und Schülern ausgeteilt werden können.
Arbeitsblattgenerator Zahlenmauer
Mit diesem Tool können Arbeitsblätter erstellt werden, die sechs Zahlnmauer zum Ausfüllen beinhalten. Die Höhe der Zahlenmauern lässt sich einstellen, ebenso die Anzahl der leeren Felder, welche ausgefüllt werden müssen. Die Lösungen werden separat auf einem zweiten Blatt ausgedruckt.
zum ToolArbeitsblattgenerator Koordinatensystem
Mit diesem Tool können zufällige Arbeitsblätter erstellt werden, mit denen das Einzeichnen von Punkten in ein Koordinatensystem geübt werden kann. Zudem müssen die Koordinaten eigener Punkte herausgeschrieben werden. Anwendung: "Generiere Aufgabe" klicken und drucken. Dann arbeiten lassen und gemeinsam mit den Schülern überprüfen/korrigieren.
zum ToolArbeitsblattgenerator Runden
Das Tool erstellt Zahlen, die auf Tausender, Hunderter und Zehner gerundet werden müssen. Lösungen können ein- und ausgeblendet werden. Die generierten Aufgaben können dann direkt ausgedruckt werden (Tabelle komplett ohne Inhalt für eigene Eintragungen, Aufgaben mit Lösungen und das eigentliche Aufgabenblatt)
zum ToolArbeitsblattgenerator kleines Einmaleins: Malaufgaben
Mit diesem Tool können Malaufgaben generiert werden. Die Reihen, die berücksichtigt werden sollen, lassen sich per Checkbox auswählen. Beim Klick auf "Alle" werden alle Reihen berücksichtigt. Die Schaltfläche xy ↔ yx ermöglicht es, die Reihenfolge der Faktoren zufällig zu drehen.
Zum Überprüfen können die Lösungen der Aufgaben natürlich angezeigt werden.
Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator kleines Einmaleins: Geteiltaufgaben
Analog zu den Multiplikationsaufgaben können hier Geteiltaufgaben generiert werden. Wie immer wird entweder eine einzelne angezeigt oder die Aufgaben können auch als Aufgabengruppen angezeigt werden.
Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Addition/Subtraktion
Mit diesem Tool können Additions- und Subtraktionsaufgaben generiert werden. Über Checkboxen gibt es verschiedene Optionen zur Auswahl. Wenn man lange damit herumspielt, kann es vorkommen, dass die Optionen nicht mehr genau das tun, was sie sollen. Das liegt einfach daran, dass ich keine mehrjährige Testphase eingelegt habe, um jede erdenkliche Kombination zu überprüfen... In diesem Fall bitte einfach die Seite nochmals neu laden, dann müsste eigentlich immer das herauskommen, was eingestellt wird.
Gut zum Kopfrechentraining, etc. einsetzbar.
Die Lösungen können eingeblendet werden.
Kleiner Tipp: die Timer von lehrertools.eu können ziemlich gut über die oberen Schaltflächen gelegt werden, nachdem eine Reihe an Aufgaben erzeugt wurde. Dann können die Aufgaben auf Zeit gelöst werden.
Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Multiplikation/Division
Mit diesem Tool können Multiplikations- und Divisionsaufgaben generiert werden. Über Checkboxen gibt es verschiedene Optionen zur Auswahl. Wenn man lange damit herumspielt, kann es vorkommen, dass die Optionen nicht mehr genau das tun, was sie sollen. Das liegt einfach daran, dass ich keine mehrjährige Testphase eingelegt habe, um jede erdenkliche Kombination zu überprüfen... In diesem Fall bitte einfach die Seite nochmals neu laden, dann müsste eigentlich immer das herauskommen, was eingestellt wird.
Gut zum Kopfrechentraining, etc. einsetzbar.
Die Lösungen können eingeblendet werden.
Kleiner Tipp: die Timer von lehrertools.eu können ziemlich gut über die oberen Schaltflächen gelegt werden, nachdem eine Reihe an Aufgaben erzeugt wurde. Dann können die Aufgaben auf Zeit gelöst werden.
Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Rechnen mit Klammer
Hier werden einfache Aufgaben mit einer Klammer generiert. Durch einen Klick auf "Lösung" kann die Lösung der Aufgaben angezeigt werden. Die Lösung kann bei Bedarf auch wieder ausgeblendet werden. Die Aufgaben lassen sich ausdrucken. Als Option lässt sich (per Checkboxen) einstellen, dass auch negative Ergebnisse vorkommen dürfen, sowohl innerhalb der Klammer, als auch im Endergebnis.
zum ToolArbeitsblattgenerator Rechnen mit verschachtelter Klammer
Hier werden etwas komplexere Aufgaben mit einer äußeren und einer inneren Klammer generiert. Durch einen Klick auf "Lösung" kann die Lösung der Aufgaben angezeigt werden. Die Lösung kann bei Bedarf auch wieder ausgeblendet werden. Die Aufgaben lassen sich ausdrucken. Als Option lässt sich (per Checkboxen) einstellen, dass auch negative Ergebnisse vorkommen dürfen, sowohl innerhalb der Klammer, als auch im Endergebnis.
zum ToolArbeitsblattgenerator Punkt vor Strich
Hier werden "Punkt vor Strich"-Aufgaben generiert. Durch einen Klick auf "Lösungen" kann die Lösung der Aufgaben angezeigt werden. Die Lösung kann bei Bedarf auch wieder ausgeblendet werden. Die Aufgaben lassen sich ausdrucken. Als Option lässt sich per Checkbox einstellen, dass auch negative Ergebnisse vorkommen dürfen. Außerdem lässt sich per Checkbox festlegen, ob die Reihenfolge stets gleich ist oder variiert werden darf.
zum ToolArbeitsblattgenerator Rechnen mit Geld
Generator für Aufgabenblätter mit Textaufgaben, bei denen eingekaufte Gegenstände zusammengerechnet werden müssen. Die Lösungen sind zur Selbstkontrolle unten aufgeführt. Das Blatt kann mit und ohne Bild gedruckt werden.
zum ToolArbeitsblattgenerator Zeitpunkt und Dauer
Generator für Aufgabenblätter, bei den entweder ein Startzeitpunkt, ein Endzeitpunkt oder eine Zeitdifferenz berechnet werden muss. Leider ist leider noch keine Differenzierung möglich. Die Zeitspannen reichen auch in den nächsten Tag hinein.
zum ToolArbeitsblattgenerator Umrechnung Zeit
Mit diesem Tool können Aufgaben zur Umwandlung von Zeiteinheiten generiert werden. Per Checkbox lassen sich unterschiedliche Optionen ein- oder ausschalten.
Die Lösungen können eingeblendet werden. Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Umrechnung Gewichte
Mit diesem Tool können Aufgaben zur Umwandlung von Gewichtseinheiten generiert werden. Per Checkbox lassen sich unterschiedliche Optionen ein- oder ausschalten.
Die Lösungen können eingeblendet werden. Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Umrechnung Längen
Mit diesem Tool können Aufgaben zur Umwandlung von Längeneinheiten generiert werden. Per Checkbox lassen sich unterschiedliche Optionen ein- oder ausschalten.
Die Lösungen können eingeblendet werden. Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Umrechnung Flächen
Mit diesem Tool können Aufgaben zur Umwandlung von Flächeneinheiten generiert werden. Per Checkbox lassen sich unterschiedliche Optionen ein- oder ausschalten.
Die Lösungen können eingeblendet werden. Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Umrechnung Volumen
Mit diesem Tool können Aufgaben zur Umwandlung von Volumeneinheiten generiert werden. Per Checkbox lassen sich unterschiedliche Optionen ein- oder ausschalten.
Die Lösungen können eingeblendet werden. Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator einfache Gleichungen
Hier können einfache Gleichungen, lösbar mit einer Umstellung, angezeigt werden. Als Rechenzeichen stehen Plus, Minus und Mal zur Verfügung. Geteilt gab irgendwie immer komische Ergebnisse, sobald die Zahlen rein zufällig ausgewählt werden...
Als Differenzierungsmöglichkeit kann die Länge der Zahlen verändert werden.
Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolArbeitsblattgenerator Gleichungen ax +/- b = c
Hier können einfache Gleichungen, lösbar mit einer Umstellung und Teilen durch die Zahl vor der Variablen, angezeigt werden.
Als Rechenzeichen stehen Plus und Minus zur Verfügung. Außerdem können per Checkbox auch negative Zahlen mit einbezogen werden. Leider ist es mir nicht gelungen, die negativen Zahlen innerhalb einer Klammer darstellen zu lassen, da sonst die Lösung der Aufgaben stets falsch berechnet wurde. Liebe Programmierer da draußen: ihr dürft mir gerne einen Tipp geben, wie sich das umsetzen lässt, bzw. ihr dürft mir gerne den Code dafür schreiben :-)
Über die Schaltfläche "Drucken" entsteht ein schnelles Arbeitsblatt zum Üben.
zum ToolMulti-Sudoku-Generator
Hier können klassische Sudokus generiert werden.
...und zwar gleich im Sechserpack. Auch hier kann eine Auswahl zur Schwierigkeit getroffen werden. Mit einem Klick auf "Sechs Sudokus drucken" werden sechs zufällig generierte Sudokus auf einem Blatt ausgegeben.
zum ToolSuchsel-Arbeitsblatt-Generator
Hier können klassische Suchsel für ein schnelles Arbeitsblatt generiert werden.
Die Anzahl der Felder und die Anzahl an gesuchten Wörtern ist einstellbar. Es kann aus einer Liste an verschiedenen Wortfeldern ausgewählt werden. Beim Drucken werden stets zwei Blätter gedruckt: einmal das Suchsel selbst und einmal die Lösungen. Das zufällig eingefügte Bild kann durch Deaktivieren der Checkbox entfernt werden.
zum ToolArbeitsblattgenerator Genus von Nomen
Das Tool erstellt Arbeitsblätter, bei denen zufällig ausgewählte Nomen mit dem richtigen bestimmten Artikel in eine Tabelle einsortiert werden müssen. Die Lösungen sind zur Selbstkontrolle unten angehängt.
zum ToolArbeitsblattgenerator Verben konjugieren
Das Tool erstellt Arbeitsblätter, bei denen die Verbformen in eine zufällig generierte Tabelle eingefügt werden können. Lösungen können ein- und ausgeblendet werden. Die generierten Aufgaben können dann direkt ausgedruckt werden (Tabelle komplett ohne Inhalt für eigene Eintragungen, Aufgaben mit Lösungen und das eigentliche Aufgabenblatt)
zum ToolZeitformen / Verben konjugieren (GS)
Mit diesem Generator können Verbformen trainiert und abgefragt werden. In einer Tabelle werden die 6 Fälle
dargestellt.
Die GS-Version zeigt statt dem Wort "Infinitiv" das Wort "Grundform" an und die Tabelle wurde direkt mit
den Personalpronomen beschriftet.
Mit der Taste "Wie lautet?" wird ein zufälliges Feld ausgewählt.
Mit dem Button "Lösung anzeigen" kann das nun blinkende Feld aufgelöst werden.
Mit der Taste "alle Felder anzeigen" können alle Felder des aktuellen Wortes angezeigt werden.
Mit "neues Wort" wird ein neues Verb angezeigt.
Der Generator kann für die Zeitformen "Präsens, Präteritum, Perfekt,
Plusquamperfekt, Futur 1 und Futur 2 durch Auswahl des jeweilen Knopfes verwendet werden.
Zeitformen / Verben konjugieren
Mit diesem Generator können Verbformen trainiert und abgefragt werden. In einer Tabelle werden die 6 Fälle
dargestellt.
Mit der Taste "Wie lautet?" wird ein zufälliges Feld ausgewählt.
Mit dem Button "Lösung anzeigen" kann das nun blinkende Feld aufgelöst werden.
Mit der Taste "alle Felder anzeigen" können alle Felder des aktuellen Wortes angezeigt werden.
Mit "neues Wort" wird ein neues Verb angezeigt.
Der Generator kann für die Zeitformen "Präsens, Präteritum, Perfekt,
Plusquamperfekt, Futur 1 und Futur 2 durch Auswahl des jeweilen Knopfes verwendet werden.
Reizwortgeschichte-Generator
Das Tool generiert Reizwörter für eine Reizwortgeschichte. Aus einem vorgegebenen Pool an "Themen" kann ausgewählt werden, welche Art von Geschichte geschrieben werden soll. Beim Neuladen der Seite wird auch zufällig ein Thema ausgesucht. Anschließend wird eine Anzahl von Wörtern ausgewählt und das Tool listet eine entsprechende Anzahl an Wörtern auf, die in der Geschichte vorkommen müssen.
zum ToolAufgaben-Generator wenn mal wieder die Ideen fehlen
Immer wieder brauche ich auf die Schnelle irgendwelche Aufgaben um einen Teil der Schüler zu beschäftigen. Ich persönlich mag solche Aufgaben sehr gerne. Irgendwie kommt da eigentlich immer etwas Kreatives/Witziges dabei raus.
zum ToolVokabeltrainer-Fabrik
Mit der Vokabeltrainer-Fabrik können eigene "Vokabeltests" erstellt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Laptops und können auf der Seite ihre zu lernenden Vokabeln eintragen. Wenn gewünscht, können sie jede Vokabel natürlich auch zweimal eingeben, damit "beide Richtungen" abgefragt werden. Bei Falscheingabe können erzeugte Fragen per Rechtsklick auf den jeweiligen Eintrag auch wieder entfernt werden. Nun wird der fertige Test gespeichert. Dabei wird natürlich ein aussagekräftiger Name verwendet, z.B. die Seite/Unit der eingetragenen Vokabeln. Die Dateien können nun natürlich auch anderen Schülern zur Verfügung gestellt, bzw. auch erneut bearbeitet/erweitert werden.
Zum eigentlichen Trainieren wird nun eine erstellte Datei geladen, die Reihenfolge durch Knopfdruck auf "Vokabeln zufällig anordnen" zufällig angeordnet und fleißig ausgefüllt. Dabei kann in Echtzeit kontrolliert werden, wenn die Eingabe richtig war. Man kann durch das Entfernen der Checkbox "Sofortige Überprüfung" aber auch eine Art "Testmodus" benutzen, der erst beim Klick auf "Lösungen überprüfen" das Ergebnis anzeigt.
Zu guter Letzt können die Buttons zum Erstellen, Laden, etc. ausgeblendet werden um Platz zu schaffen und um etwas fokussierter arbeiten/trainieren zu können.
Profitipp: Natürlich kann dieses Lehrertool auch zum Erstellen von anderen Quizzen, etc. verwendet werden.
zum ToolRechne!
Einfach schnell Einmaleinsaufgaben anzeigen lassen. Reihe(n) auswählen und "Los!" drücken. Wenn Geteiltaufgaben angezeigt werden sollen, bitte einfach den Haken setzen. Standardmäßig wird eine Aufgabe nach dem Prinzip "n mal Reihenzahl" angezeigt. Aufgaben mit der umgekehrten Reihenfolge, also mit dem Prinzip "Reihenzahl mal n", können mit dem ⇔ Häkchen hinzugefügt werden. Mit "Großes Einmaleins" ist n bis 20, sonst bis 10.
zum ToolZahlengenerator
Zeigt eine zufällige Zahl von 1 bis zur eingegebenen Zahl an. Standardmäßig ist die sechs voreingestellt,
damit ein Würfel simuliert werden kann. Die Null kann ebenfalls mit in den Topf der möglichen Zahlen
ausgewählt werden.
Teilbarkeitsregeln üben: kein Problem mit dem Zahlengenerator! Jeder darf mal drücken und gucken ob
die große Zahl auch wirklich durch sechs teilbar ist :-)
Wortgenerator
Aus einer Liste von Wörtern wird zufällig ein Wort angezeigt. Dabei kann ausgewählt werden, welche Wortarten vorkommen sollen.
Ich nutze es beispielsweise, um Wörter im Duden nachschlagen zu lassen und den Umgang mit dem Nachschlagewerk zu üben. Das lässt sich beispielsweise gut mit dem Fußballfeld kombinieren... :-)
zum ToolBuchstabengenerator
Zeigt einen zufälligen Buchstaben von A-Z an. Die Umlaute können hinzugenommen werden, falls man das je mal brauchen sollte. Mit dem Button "Los" wird die Generierung gestartet.
zum ToolQR-Code-Generator
Mit dem QR-Code-Generator ist es kein Problem, eigene funktionsfähige QR-Codes zu erzeugen. Text eingeben, QR-Code generieren. Kein "professioneller" Anbieter nötig. Das Ergebnis kann sowohl in die Zwischenablage gelegt werden, als auch als Bilddatei heruntergeladen und normal weiterverwendet werden.
zum ToolQR-Code-Scanner
Mit dem QR-Code-Scanner ist es kein Problem, mal kurz einen QR-Code abzuscannen und auszulesen.
Ich persönlich möchte dazu jedenfalls keine andere werbefinanzierte app nutzen :-)
Ist immer wieder mal ganz hilfreich. Insbesondere natürlich auch zum Überprüfen der generierten Codes des QR-Code-Generators...
zum ToolGeheimschrift-Generator
Mit diesem Tool kann eine Geheimschrifttabelle erstellt werden. Die Geheimschriften sind zufällig, können aber mit dem entsprechenden "Zahlenschlüssel" stets wieder hergestellt werden.
Wenn der Schlüssel also z.B. 837625 ist, ist die Zuordnung beim nächsten Aufruf der Seite immer wieder die selbe. Mit dem unteren Textfeld kann nun jeder Text direkt in die Geheimschrift "übersetzt" werden, auch die Rückübersetzung ist möglich.
Die Tabelle lässt sich gemeinsam mit dem Textfeld ausdrucken.
zum ToolSilbenlesen
Hier können bis zu 5 Silben angezeigt werden, die dann vorgelesen werden können. Beim Klicken auf "Drehen" werden die "Scheiben" gereht und zufällig befüllt. Mit den Checkboxen können weitere Silben hinzugefügt werden.
Dann mal los :-)
zum ToolSätzegenerator
Hier können (lustige) Sätze generiert werden.
Die Länge des Satzes kann durch zusätzliche adverbiale Bestimmungen etwas verlängert werden (dazu eben die Checkbox nutzen). Auf "Los" gehts los.
zum ToolSuchselgenerator
Hier können klassische Suchsel generiert werden.
Es werden stets fünf zufällig ausgesuchte Wörter in einem 10x10 Kästchen-Feld versteckt. Das Suchsel kann ohne und mit angezeigter Lösung ausgedruckt werden.
zum ToolLabyrinthgenerator
Hier können Labyrinthe generiert werden.
Mit den Dropdown-Menüs lassen sich die Maße des zu erstellenden Labyrinths auswählen. Mit einem Klick auf "Neues Labyrinth erstellen" wird ein neues Labyrinth erstellt. Das Labyrinth kann dann ausgedruckt werden. Ich mache normalerweise schnell ein Bildschirmfoto und füge es dort ein, wo ich es brauchen kann.
Zum Beispiel wenn auf einer Klassenarbeit noch etwas Platz ist...
Viel Spaß damit :-)
zum ToolSudokugenerator
Hier können klassische Sudokus generiert werden.
Dabei lässt sich der Schwierigkeitsgrad auswählen. Mit Klick auf den Button "Sudoku generieren" wird immer ein neues Sudoku in das Sudokufeld geschrieben. Mit dem Button "Lösung ein-/ausblenden" kann, oh Wunder, die Lösung ein- und ausgeblendet werden. Das Sudoku lässt sich sowohl alleine als auch mit Lösung drucken, dazu einfach die Lösung ein- oder ausblenden und auf "Ansicht drucken" klicken.
Das Sudoku ist interaktiv. Es kann gelöst werden, indem man die fehlenden Zahlen in die entsprechenden Felder tippt. Mit gedrückter Checkbox "Bei Eingabe überprüfen" wird gleich beim Tippen signalisiert, ob die Zahl korrekt ist.
Mit dem Button "Sudoku überprüfen" werden alle Felder überprüft und entsprechend markiert.
zum ToolSudoku-Solver
Hier können klassische Sudokus gelöst werden.
Die vorgegebenen Zahlen des zu lösenden Sudokus können eingetragen werden (Achtung, kann zu einer Fleißarbeit ausarten...) Nach dem Klick auf "Sudoku lösen", wird eine mögliche Lösung des Sudokus angezeigt. Sämtliche ermittelten Zahlen werden rot dargestellt. Beim Klick auf "Sudoku zurücksetzen" ist die bisher geleistete Arbeit hinfällig und das Sudokufeld für eine neue Aufgabe bereit.
zum ToolPasswortgenerator
Mit diesem Tool können auf Knopfdruck (sichere!) Passwörter erzeugt werden. Die Länge des Passworts und die mit einbezogenen Zeichenarten können ausgewählt werden. Das Passwort kann direkt in die Zwischenablage geschoben werden um es an anderer Stelle einfügen zu können.
zum ToolVorlesemaschine (Sprachgenerator)
Keine Stimme mehr? Da hilft nur die Vorlesemaschine :-)
Vorgänger von meinem "Was ich noch sagen wollte"-Tool.
Kann man in dieser Version vor allem mit Schülern nutzen, um sich Texte (beispielsweise selbst geschriebene
Gedichte, etc.) im PC-Raum / an den Laptops vorlesen zu lassen. Immer wieder nett :-)
Besonderer Geburtstag
Aus meiner Sicht ein nützliches Tool um einen Grund zum Feiern zu finden. Begonnen wird mit der Eingabe des Geburtsdatums. Mit dem grünen Knopf "nice to know" lässt sich direkt anzeigen, wieviele Tage man bereits "auf der Welt" ist. Von dieser Zahl ausgehend kann man sich auf die Suche machen, an welchem Datum es eine besonders schöne Tagesanzahl zu feiern gibt. Schnapszahlen, Hunderterzahlen, irgendwelche symmetrischen Zahlen... Wie auch immer. Mit den Buttons lässt sich relativ schnell ermitteln, ob auch eine besonders schöne Zahl in "Reichweite" ist.
Mit Schülern kann man mit diesem Tool tatsächlich eine ganze Menge Zeit verbringen, sofern es gerade passt...
zum ToolWas ich noch sagen wollte
Nicht ganz ernst gemeintes Tool, um den Redeanteil der Lehrkraft ganz entscheidend zu verringern :-) Ich habe es bereits öfters ausprobiert. Insbesondere wer schnell tippen kann und eine gewisse Experimentierfreudigkeit bewahrt hat, kann hier auf seine Kosten kommen :-)
Bei mir kommen einige der vordefinierten Sprechblasen im Unterricht besorgniserregend häufig vor. Welche das sind, verrate ich allerdings nicht :-)
zum ToolMemory für Lehrer
Kann bestimmt sehr entspannend sein, sich in der "Pause" im Klassenzimmer mit einer Runde Memory zu verstecken. Ich mache das allerdings nicht wirklich oft, ehrlich :-)
zum ToolSnake für Lehrer
Kann bestimmt sehr entspannend sein, sich in der "Pause" im Klassenzimmer mit einer Runde Snake zu verstecken. Ich mache das allerdings nicht wirklich oft, ehrlich :-)
zum ToolTetris and more für Lehrer
Ach ja. Man könnte ja einfach mal hinsitzen und für immer und ewig Tetris spielen. Der Kopf wird ganz frei und man düppelt einfach so vor sich hin. Das Spiel wird auch nicht stressiger, man kann einfach mal in Ruhe zuschauen, wie die Tetrominos herunterwackeln :-) Und wehe, hier wird Zeit vertrödelt!
Wer es dann doch mal etwas hitziger braucht, findet hier auch eine kleine Alternative. Uuuuund....los! :-)
Und wie im echten Leben: Pause gibts natürlich keine.
zum Toolkleiner Intervalltrainer
Kleines Tool um zufällige Intervalle bis zu einer Oktave abzuspielen. Diese können nun bestimmt werden. Nach dem Drücken von "Antwort überprüfen" kommt entweder direkt ein neues zufälliges Intervall (wenn die Antwort richtig gewesen ist) oder das letzte Intervall wird erneut abgespielt (bei falscher Antwort). Viele Punkte sind gut :-)
zum ToolRhythmusgenerator
Der Rhythmusgenerator gehört sicher zu meinen Favoriten und wird auch sehr häufig im Musikunterricht eingesetzt. Es können Rhythmen in unterschiedlichen Längen zusammengestellt und vorgespielt werden. Die gewünschten Elemente können per Checkbox ausgewählt werden. Bei "Diktat" wird ein "unsichtbarer" Rhythmus erzeugt, der ebenfalls (wiederholt) mit der "Play"-Taste wiedergegeben werden kann. Dies eignet sich natürlich zum Training von Rhythmusdiktaten, die sowohl im Team, als auch alleine geübt werden können. Zur Kontrolle kann der aktuelle Rhythmus auch (einmalig!) eingeblendet werden. Beim erneuten Klick auf "Diktat" wird ein neuer Rhythmus generiert.
Der jeweils aktuelle Rhythmus kann auch als Bild heruntergeladen werden. Dies ist sehr hilfreich beim Erstellen von Arbeitsblättern, Tafel-/Anschauungsmaterial, etc.
zum ToolMelodiegenerator
Der Melodiegenerator erstellt ein- oder zweitaktige Melodiebausteine. Ob das Ergebnis nun immer musikalisch hochwertig ist, sei mal dahingestellt :-) Die erzeugten Melodien können als jpg oder png (transparenter Hintergrund) heruntergeladen werden. Die Tonart lässt sich ändern. Die Melodie kann abgespielt werden. Bislang ist die Taktart auf 4/4 festgelegt.
Als kleines Schmankerl ist sogar ein direkter Midi-Export möglich :-)
zum ToolNoteneditor
Kleiner Noteneditor zum schnellen Einfügen und Drucken von Noten. Natürlich gibt es richtige Notensatzprogramme, aber ich finde es relativ praktisch, mal kurz ein kleines jpg erstellen zu können, das ich dann auf einem Arbeitsblatt schnell und unkompliziert einfügen kann. Leider bekomme ich die Sache mit der Taktart und dem Hinzufügen von Taktstrichen nicht richtig umgesetzt. Darum muss es eben taktlos bleiben.
Dafür kann man sein Werk immerhin auch anhören, wenn man möchte :-)
zum ToolMetronom
Dieses Tool ist, so denke ich, selbsterklärend. Wer es auf die Schnelle mal braucht (so wie ich), freut sich, dass es da ist :-)
Das Metronom startet auf dem Button "Play".
zum ToolVirtuelles Keyboard
Ich nutze es, um Notennamen und Positionen zu demonstrieren. Hin und wieder schalte ich auch den Ton stumm, damit der Fokus auf der Position der Taste, bzw. dem Abstand voneinander liegt (z.B. Intervalle). Es lässt sich hier besser zeigen als an einem echten Klavier.
zum ToolHörbeispiele Musik beschreiben
Leider kann ich dieses Tool aus rechtlichen/urheberrechtlichen Gründen nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Enthalten ist eine Auswahl an (überwiegend gesangslosen) Musikstücken, die sich aus meiner Sicht gut für eine Beschreibung mit Adjektiven oder zur Analyse (beispielsweise mit einem Polaritäts-/Polaritätenprofil) im Musikunterricht eignen. Mit Fade&Stop wird das aktuelle Musikstück ausgeblendet und gestoppt. Mit >> wird direkt das nächste zufällige Musikstück gestartet.
zum ToolHörbeispiele Malen zu Musik
Leider kann ich dieses Tool aus rechtlichen/urheberrechtlichen Gründen nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Hier habe ich ein Musikstück stets griffbereit, welches man hervorragend grafisch transformieren kann.
zum ToolSehtest
Schon mehrmals dachte ich mir: "Ui, da müsste man doch einfach mal einen Sehtest parat haben, weil es ganz wahrscheinlich scheint, dass eine Sehhilfe von Vorteil wäre. Et voilà :-)
Natürlich ist der Sehtest hier nichts Verwertbares, liefert aber doch einen ersten Hinweis auf eine Sehschwäche, wenn bereits eine der ersten Zeilen bereits nicht mehr gelesen werden kann..."
zum ToolTriola-Notation
Ein "Spezialprogramm", mit welchem "Noten" (im Fall der Triola funktionieren aus meiner Sicht farbig codierte unterschiedlich lange Elemente sehr gut) für die Triola (ähnlich der Melodika mit farbigen Tasten) sauber und zügig angeordnet werden können. Damit lassen sich schnell Melodien transkribieren. Dabei kann das Geschriebene probegehört werden, um Fehler direkt akustisch zu erkennen. Mit einer Vielzahl an themenbezogenen Hintergrundbildern lassen sich so in kurzer Zeit tolle Seiten gestalten und ausdrucken. Braucht aber sicher nicht jeder :-)
Eine weitere Hilfe findet sich im Tool selbst, da eine große Menge an Funktionen eingebaut wurde.
zum ToolNotenschlüssel berechnen
Lehrertool. Im gelben Feld die Maximalpunktezahl eingeben, dann werden die einzelnen Noten bei der jeweils erreichten Punktezahl angezeigt. Die Noten können auch als Plus-/ Minusnoten angezeigt werden. Außerdem lassen sich die generierten Listen relativ sauber ausdrucken.
zum ToolElternsprechtag-Terminvergabe
Dieses Tool stellt für mich die Lösung dar, wie Elternsprechtage relativ zügig organisiert werden können. Anstelle einer Excel-Vorlage kann dieses Tool dazu genutzt werden, Zeitfenster zu organisieren. Konkret wird im Vorfeld abgefragt, in welchen Zeitfenstern ein Gespräch möglich ist.
Schritt 1: Tabelle vorbereiten durch Eingabe der Schüleranzahl, Start- und Endzeit des Sprechtags und die Länge der eingeplanten Dauer pro Gespräch. -> "Tabelle generieren"
Schritt 2: Eingabe der möglichen Zeitfenster der Schüler:
Es werden alle möglichen Zeitfenster in der Zeile des jeweiligen Schülers eingegeben (Haken setzen). Wenn alle möglichen Termine eingegeben wurden, wird der Knopf "Termine zuweisen" geklickt.
Die festgelegten Termine werden nun gelb dargestellt. Zusätzlich ist oben das jeweilige "blockierte" Zeitfenster grün hinterlegt, so dass schnell ein noch nicht belegtes Zeitfenster gefunden werden kann. Alle Schüler, die noch keinen festgelegten Termin haben (weil kein möglicher Termin gefunden wurde), haben noch einen rot hinterlegten Namen. Wenn kein Name mehr rot ist, müssten dementsprechend alle Schüler einen Termin bekommen haben.
Die Eingaben lassen sich exportieren und importieren. Die Arbeit kann also unterbrochen und fortgesetzt werden, bzw. zum Nachschauen/ verändern auch mehrfach geöffnet bzw. editiert werden.
Die Liste mit den zugewiesenen Zeiten lässt sich im Anschluss ausdrucken.("Ergebnisse drucken")
Profitipp: mit "Auswahl per Tasten aktivieren" lassen sich Haken mit den Pfeiltasten und der Enter-Taste setzen. Das geht tausendmal schneller :-)
Wenn der Haken gesetzt ist, lassen sich keine anderen Texteingaben auf der Seite tätigen. Zum Nameneintragen bzw. -ändern darf der Haken der Checkbox also nicht gesetzt sein.
Profitipp 2: Ja, es funktioniert wirklich! Mit dem Button "Namen einfügen" lässt sich die gesamte Tabelle automatisch mit Namen befüllen! Voraussetzung: Alle Namen der Klasse in einem reinen Textfile (NICHT Word oder Excel, sondern Textedit, Notepad, etc.) mit Zeilenumbrüchen getrennt in die Zwischenablage geben (also Namen (auch mit Vor- und Zunamen wenn gewünscht) in jeweils eine Zeile geben, alles markieren und dann einfach kopieren klicken (bzw. STRG+C).
Jetzt einfach eine entsprechende Tabelle generieren (die muss bereits fertig sein, dann auf "Namen einfügen" klicken. Et voilà :-)
Sollte nach dem Einfügen der Namen der Button "Termine zuweisen" nicht korrekt funktionieren (keine Markierungen werden erzeugt), bitte einfach "Daten exportieren" klicken und anschließend die Daten neu importieren. Manchmal muss sich das Programm von den eingefügten Namen nochmal kurz erholen :-)
Bitte auch wirklich darauf achten, dass keine Tabstops, etc. durch die Zwischenablage mit hineinkopiert wurden. Das mag er nicht :-)
zum ToolNachsitz-Elterninformation-Generator
Mit diesem Tool lässt sich auf die Schnelle eine Elterninformation generieren, die die Eltern eines Kindes über einen Nachsitztermin informiert. Dabei wird der Name eingegeben, das Datum und das Zeitfenster ausgewählt (bzw. eingetragen) und der Grund ausgewählt (bzw. eingetragen). Dann kann das Schreiben direkt erzeugt und anschließend gedruckt werden. Optional kann auch (wenn schnell verfügbar) ein Schul-Logo eingefügt werden. Dann sieht alles noch viel offizieller aus.
Unten auf dem Formular erscheint eine Ausfertigung für die Lehrkraft. Diese Ausfertigung wird vor der Ausgabe natürlich abgeschnitten und verbleibt zur Dokumentation in der Schule.
Hinweis zum Datenschutz: Die Eingaben werden nicht auf den Server übertragen! Das Schreiben wird vollständig im Browser generiert. Somit kann aus technischen Gründen überhaupt keine Speicherung/Auswertung erfolgen. Alle eingegeben Daten verbleiben auf dem Gerät des Nutzers und werden nur als Variable in die Elterninformation eingefügt.
zum ToolElterninformations-Generator
Mit diesem Tool lässt sich auf die Schnelle eine Elterninformation generieren, die die Eltern eines Kindes über diverse Verhalten des Schülers informiert. Dabei wird der Name eingegeben und der Grund des Schreibens ausgewählt (bzw. eingetragen). Dann kann das Schreiben direkt erzeugt und anschließend gedruckt werden. Optional kann auch (wenn schnell verfügbar) ein Schul-Logo eingefügt werden. Dann sieht alles noch viel offizieller aus.
Unten auf dem Formular erscheint eine Ausfertigung für die Lehrkraft. Diese Ausfertigung wird vor der Ausgabe natürlich abgeschnitten und verbleibt zur Dokumentation in der Schule.
Hinweis zum Datenschutz: Die Eingaben werden nicht auf den Server übertragen! Das Schreiben wird vollständig im Browser generiert. Somit kann aus technischen Gründen überhaupt keine Speicherung/Auswertung erfolgen. Alle eingegeben Daten verbleiben auf dem Gerät des Nutzers und werden nur als Variable in die Elterninformation eingefügt.
zum ToolSchülerhilfe: Ausreden-Generator
Neue Rubrik, einfach, weil ich's lustig finde. Zur Not kann ich immer mal nachschlagen, was ein heutiger Grund sein kann, warum die Hausaufgaben nicht gezeigt werden können.
zum Tool